Nachwuchs sicher im Auto – Was gibt es zu beachten?
Die Sicherheit spielt bei einer Autofahrt eine wichtige Rolle und natürlich sollte auch der Nachwuchs gut geschützt sein. Jedoch gibt es einige Punkte zu beachten, denn je nach Größe, Alter und Gewicht gibt es andere Möglichkeiten, Kinder zu sichern. Deswegen sollte sich vorher genau informiert werden, damit der Nachwuchs auch sicher mitfährt.
Ein passender Kindersitz für das eigene Auto
Jedes Jahr werden zahlreiche Kinder im Straßenverkehr verletzt und das hängt nicht selten damit zusammen, dass diese nicht richtig gesichert wurden. Deswegen sollte auf die perfekte Sicherung geachtet werden. Babys und Kleinkinder dürfen nur in genehmigten Rückhaltesystem mitgenommen werden. Das bedeutet, es wird ein passender Kindersitz benötigt. Diese gibt es in unterschiedlichen Gewichtsklassen und natürlich sollte darauf geachtet werden, dass der perfekte Kindersitz gewählt wird. Der gewählte Kindersitz muss natürlich den Europanorm1 entsprechen und somit staatlich geprüft sein.
Bei der Fixierung gibt es zwei Versionen. Manche Autos bieten eine Isofix-Verankerung an und an dieser kann der Kindersitz dann befestigt werden. Das Kind wird dann durch den Sicherheitsgurt, des Kindersitzes, festgehalten.
Wichtig dabei ist, dass dieser optimal anliegt und somit höchsten Schutz bietet. Bei älteren Fahrzeugmodellen ist diese Verankerung nicht vorhanden. Der Kindersitz wird dann vom Sicherheitsgurt gehalten. Dabei ist der richtige Gurtverlauf entscheiden, damit das Kind in Sicherheit ist. Bei der Auswahl des Kindersitzes sollte die Größe und das Gewicht berücksichtigt werden. Ist man sich unsicher, sollte ein Fachmann zu Rate gezogen werden.
Eine gute Anlaufstelle ist hier, wie immer, ADAC2. Viele Tipps gibt es auch auf der Website von On-Road-Magazin3
Ebenfalls ist es zu empfehlen, das eigene Kind mitzunehmen, wenn es zum Kauf übergeht. Somit kann man schon vorher genau prüfen, welche Möglichkeit der Kindersitz bietet und ob dieser den erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen entspricht. Der Preis sollte dabei nicht an erster Stelle stehen, sondern eine hohe Qualität, Einhaltung der Normen und der Komfort für die Kinder.
Kinder über 12 Jahren
Selbstverständlich müssen Kinder über 12 Lebensjahre nicht mehr im Kindersitz mitfahren. Ab dieser Zeit und mit einer Größe von mindestens 1,50 Meter, dürfen diese mit dem Erwachsenengurt gesichert werden und auch als Beifahrer mitfahren. Allerdings ist es wichtig, dass vorher die Bedienungsanleitung des Fahrzeuges unter die Lupe genommen wird.
Hier sind manchmal Hinweise und Einschränkungen beschrieben. Weiterhin wird hier aufgezeigt, ab wann ein Kind auf dem Beifahrersitz Platz nehmen darf und wie es gesichert werden sollte. Ebenfalls wird auf die Kindersicherung eingegangen und worauf bei der Airbagabschaltung geachtet werden muss. Ansonsten sollten die Kinder immer im hinteren Bereich des Wagens Platz finden, denn hier wird der meiste Schutz geboten.
Quellen:
1. http://www.welt.de/welt_print/article1759229/ADAC-warnt-Alte-Kindersitze-sind-ab-April-europaweit-verboten.html
2. http://www.adac.de/infotestrat/tests/kindersicherung/kindersitz-test/
3. http://www.on-road-magazin.de/